Aktuell

26. Januar 2025 | Tagungsdokumentation

15. Berliner psychiatrisch-religionswissenschaftliches Colloquium des vpsg

Unter dem Titel "Religion, seelische Gesundheit und Integration nach Migration und Flucht" fand am 29. November 2024 das mittlerweile 15. psychiatrisch-wissenschaftliche Colloquium des vpsg im Gemeindehaus der Ev. Gemeinde Berlin-Dahlem statt. Frühzeitig ausgebucht zählte die Veranstaltung über 180 Teilnehmer aus Psychiatrie, Psychotherapie, diversen Religionsbereichen sowie interessierten Patienten und ihren Angehörigen. weiter

18. Dezember 2024 | Meldung

Neuwahl des vpsg-Vorstandes

Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins für Psychiatrie und seelische Gesundheit am 11. November 2024 in den Räumen der KV Berlin wurde turnusmäßig der neue Vorstand des Vereins gewählt. weiter

29. Mai 2024 | Artikel

Versorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge – ein innovatives Versorgungsmodell

Das Berliner Modell eines Gesundheitszentrums für Flüchtlinge (GZF) als gemeinsames Versorgungsprojekt von XENION – Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e. V. und dem Versorgungsnetzwerk der PIBB – Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg stellt eine Brücke dar von einer zivilgesellschaftlichen menschenrechtsorientierten Hilfsorganisation hin zu psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungen der medizinischen Regelversorgung. weiter

TERMINE

Montag, 3. März 2025 | 19:30 – 21:30 Uhr

>> Mitgliederversammlung vpsg und PIBB Netzkonferenz

ADHS im Rampenlicht: Zwischen Hype und evidenzbasierter Behandlung

Lukas Roediger (Klinik f. Psychiatrie/Psychotherapie, Charite Berlin (CCM)
Im Anschluss: aktuelle Themen der Amb. Komplexbehandlung u. Integrierten Versorgung

Ort: KV Berlin, Masurenallee 6a, 14057 Berlin


Montag, 5. Mai 2025 | 19:30 – 21:30 Uhr

>> Mitgliederversammlung vpsg und PIBB Netzkonferenz

Genesungsbegleitung und Psychotherapie bei Menschen mit psychotischen
Störungen
Dr. Dipl-Psych. Friederike Schmidt-Hoffmann und Christine Hoffmann, (Genesungsbegleiterin)

Trotz zunehmender Evidenz zur Wirksamkeit dieser Ansätze als Teil der
Psychosenbehandlung, sind Menschen mit psychotischen Störungen nach wie vor
psychotherapeutisch unterversorgt und Genesungsbegleitung kaum in die ambulante
Behandlungspraxis integriert. Mitverantwortlich dafür sind auch die vielfältigen offenen Fragen zu deren praktischen Ausgestaltung und konkreten Durchführung. Wir freuen uns daher, zwei praxiserfahrene Referentinnen für diesen Abend gewonnen zu haben.
Im Anschluss: aktuelle Themen der Amb. Komplexbehandlung u. Integrierten Versorgung

Ort: KV Berlin, Masurenallee 6a, 14057 Berlin


Mittwoch, 4. Juni 2025 | 15:00 – 19:15 Uhr

>> Tagung „Gut vernetzt 2025“

Zeitenwende auch in der psychiatrischen Versorgung? Chancen und Herausforderungen für die ambulante psychiatrische Komplexbehandlung

Auf der diesjährigen Tagung möchten wir im ersten Teil den gegenwärtigen Stand der Ambulanten Komplexbehandlung, voraussichtliche Änderungen der KSVPsych-Richtlinie und ihren Beitrag in einer sich verändernden psychiatrischen Versorgung beleuchten. Dies soll aus unterschiedlichen Perspektiven (Kostenträger, Psychiatriebeauftragte des Landes Berlin, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Netzverbund) geschehen und diskutiert werden. Im zweiten Teil geht es dann um die Umsetzung in der Praxis, speziell um die Kooperation mit den Kliniken, die psychiatrische Versorgung im ländlichen Raum und um Möglichkeiten der Vernetzung mit psychosozialen Trägern. Hier kommen jeweils Vertreterinnen aus Praxis und Forschung zu Wort. Begleitet wird die Tagung wieder von Tagungsbeobachterinnen aus der Selbsthilfe und Psychiatrieerfahrenen. Hier finden Sie das vorläufige Tagungsprogramm

Zur online Anmeldung: https://eveeno.com/gutvernetzt2025

Ort: Kesselhaus, St. Hedwig-Krankenhauses, Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin-Mitte


Montag, 15. September 2025 |

>> Trialogischer Abend

Ort: wird noch bekannt gegeben


Montag, 13. Oktober 2025 | 19:30 – 21:30 Uhr

>> Ordentliche Mitgliederversammlung vpsg und PIBB Netzkonferenz

Ort: KV Berlin, Masurenallee 6a, 14057 Berlin



Veranstaltungstipps

9. – 11. Mai 2025 | Charite Campus Mitte

>> 15. DDPP – Kongreß: „Sicherheit oder Risiko? – Psychosen-(Psycho)therapie in einer zunehmend autokratischen Welt?“

Therapie, die nur auf Sicherheit setzt, Türen fest verschließt, anstatt individuelle Möglichkeiten auszuloten, schreckt ab und treibt in Einsamkeit und „Noncompliance“. Wenn wir aber durch Lebensrisiken begleiten und Beziehung halten, schaffen wir (Selbst)Vertrauen und ermöglichen indirekt Stabilität. Gerade Menschen mit Psychosen brauchen eine gute Beziehungskultur mit struktur-übergreifender Kontinuität, in der verunsichernde Erfahrungen integriert werden und innere Sicherheiten wachsen können. Was bedeutet das im gesellschaftlichen Kontext? Können wir Sackgassen in falsche Sicherheit meiden und eine lebensnahe Risikofreude bewahren? Dem Thema entsprechend haben wir auch Referenten aus der Politik gewinnen können. Zudem wird es eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion nach der Fallvorstellung am 11. Mai zum Thema „Risikomanagement in der PsychosenPsychotherapie“ geben, um das Tagungsthema zu diskutieren 
Details und weitere Informationen finden Sie im Programmflyer


2. – 3. Juni 2025 | Leipzig, Neues Rathaus

>> 50 Jahre Psychiatrie-Enquête: Geschichte erinnern, Gegenwart und Zukunft gemeinsam gestalten

Nach der Aufdeckung menschenunwürdiger Zustände in psychiatrischen Einrichtungen verabschiedete der Bundestag vor 50 Jahren die Psychiatrie-Enquête. Sie markierte den Beginn einer umfassenden Psychiatriereform hin zu einer gemeindenahen, bedarfsorientierten Versorgung. Doch viel bleibt noch zu tun. Zusammen mit Selbsthilfe, Angehörigen, Politik und Fachleuten möchten wir trialogisch ins Gespräch kommen über die Herausforderungen, die sich den einzelnen Gruppen und gesamtgesellschaftlich stellen. Mit dem gemeinsamen Ziel, eine an den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen orientierte gemeindenahe Psychiatrie weiter auf- und auszubauen.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier: bit.ly/50JahrePsychiatrieEnquete  
Weitere Informationen finden Sie im Programmflyer.


10. – 11. Oktober 2025 | Charite Campus Mitte

>> DDPP – Herbstkongreß: „Chemie oder Beziehung? – Was ist primär in der PsychosenPsychotherapie?“

Mal wird die Medikation als primär angesehen, mal die Eigenständigkeit der Psychotherapie betont. Die Leitlinien sind differenzierter: das Recht auf Psychotherapie ist unstrittig, doch die klinische Praxis davon weit entfernt. – Wir möchten grundlegend reflektieren: Welche Rolle spielen Beziehung, Vertrauen auch in der Pharmakotherapie, welche die „Chemie der Beziehung“? Welche Bedeutung haben Placebo- und Nocebo-Effekte? Welche Nebenwirkungen schränken die Wirkung oder gefährden die Kooperation – bei der Medikation, aber auch in der Psychotherapie? Welche Rollen spielen Krankheitskonzept und Stigma, Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit? Bei diesem Kongress werden die beiden Vorträge von Prof. Dr. Stefan Leucht (München) und Dr. Alexandra Bussopulos-Orpin (Hamburg) gehalten, der Herbst-kongress hat wie im vergangenen Jahr nun einen Schwerpunkt auf den Fallseminaren und Workshops.
Details und weitere Informationen finden Sie im Programmflyer