19. September 2025 | Mitteilung
Primärarztsystem - Ausnahmeregelungen für psychische Erkrankungen gefordert
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) plant mit der Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems mehr Steuerung und Koordination im Gesundheitssystem; so sollen Patienten zuerst zur Hausarztpraxis gehen, um ggf. von dort überwiesen zu werden. [...] Der Vorstand des vpsg unterstützt ausdrücklich die Forderung der DGPPN: Der Direktzugang zu den Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, für Nervenheilkunde, für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychiatrie muss ebenfalls sichergestellt sein. weiter
1. Juli 2025 | Vortragsdownload
Tagung GUT VERNETZT 2025: Neue Impulse für die Ambulante Komplexbehandlung
Am 4. Juni 2025 fand die bereits 4. Tagung "GUT VERNETZT" von vpsg und PIBB im Kesselhaus des Berliner St. Hedwig-Krankenhauses unter reger Beteiligung statt. Als Referent*innen eingeladen waren Vertreter der Kassen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Politik, aber auch Expert*innen aus Forschung und Praxis. weiter
26. Januar 2025 | Tagungsdokumentation
15. Berliner psychiatrisch-religionswissenschaftliches Colloquium des vpsg
Unter dem Titel "Religion, seelische Gesundheit und Integration nach Migration und Flucht" fand am 29. November 2024 das mittlerweile 15. psychiatrisch-wissenschaftliche Colloquium des vpsg im Gemeindehaus der Ev. Gemeinde Berlin-Dahlem statt. Frühzeitig ausgebucht zählte die Veranstaltung über 180 Teilnehmer aus Psychiatrie, Psychotherapie, diversen Religionsbereichen sowie interessierten Patienten und ihren Angehörigen. weiter
TERMINE
Montag, 8. September 2025 | 18:30 – 20:30 Uh
>> Trialogischer Abend: „Psychisch erkrankt – krank für immer?“
Zu Beginn des trialogischen Abends wird mit einem Impulsvortrag: „Chronifizierung“ (auch) als Artefakt der Versorgung? Arbeiten wir mit den richtigen Konzepten? durch Prof. Dr. Sebastian von Peter in das Thema eingeführt. Im Anschluss werden in kurzen Statements die jeweiligen Perspektiven und Erfahrungen beschrieben.
Ort: Georgensaal im Evang. Kirchenforum, Klosterstrasse 66, 10179 Berlin- Mitte
Montag, 13. Oktober 2025 | 19:30 – 21:30 Uhr
>> Ordentliche Mitgliederversammlung vpsg und PIBB Netzkonferenz
Ort: KV Berlin, Masurenallee 6a, 14057 Berlin, Haus 2, Tagungsraum 5
Thema: Selbsthilfe in Berlin; Projektvorstellung PIBB
Welche Bedeutung die Selbsthilfe in Ergänzung zu den psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungsangeboten hat, ist den meisten von uns bewusst. Doch der Überblick über die vielfältigen Angebote fällt angesichts der großen Zahl von Selbsthilfegruppen oft nicht leicht. Deshalb möchten wir uns besser mit dem Bereich der Selbsthilfe vernetzen und über die verschiedenen Angebote informieren.
Wir freuen uns sehr, dass wir als Gäste Herrn Boerner (ADHS-Deutschland e. V.), Herrn Münzer (ADHS: Kronengruppe e. V.) und Frau Seefeld und Herrn Hübner (Autismus-Spektrum Störungen) begrüßen können, die ihre Selbsthilfegruppen vorstellen und auch für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen.
Mittwoch, 12. November 2025 | 17:00 – 20:30 Uhr
>> 16. Berliner psychiatrisch-religionswissenschaftliches Colloquium
Thema: Religion und Zwangsstörungen
Ort: Holzlaube der FU, Großer Hörsaal – Untergeschoß R 1.2009, Fabeckstraße 23–25, 14195 Berlin, Eingang Rudi Dutschke Weg
Der Arbeitskreis „Religion und Psychiatrie“ im vpsg lädt in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, dem Institut für Religionswissenschaft der FU Berlin, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und dem Berliner Forum der Religionen zum 16. psychiatrisch-religionswissenschaftlichen Colloquium ein.
Im Hauptvortrag wird Dipl.-Psych. Burkhard Ciupka-Schön einen verhaltens-therapeutischen Ansatz für zwangskranke religiös Praktizierende aufzeigen. Burkhard Ciupka-Schön ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und Autor des Buches „ Himmel und Hölle. Religiöse Zwänge erkennen und behandeln“.
Das vollständige Programm finden Sie hier. Kostenbeteiligung in Höhe von 10 € (bei Eintritt vor Ort zu zahlen).
Anmeldung online erforderlich: https://www.berliner-forum-religionen.de/anmeldung-colloquium/
Veranstaltungstipps
10. – 11. Oktober 2025 | Charite Campus Mitte
>> DDPP – Herbstkongreß: „Chemie oder Beziehung? – Was ist primär in der PsychosenPsychotherapie?“
Mal wird die Medikation als primär angesehen, mal die Eigenständigkeit der Psychotherapie betont. Die Leitlinien sind differenzierter: das Recht auf Psychotherapie ist unstrittig, doch die klinische Praxis davon weit entfernt. – Wir möchten grundlegend reflektieren: Welche Rolle spielen Beziehung, Vertrauen auch in der Pharmakotherapie, welche die „Chemie der Beziehung“? Welche Bedeutung haben Placebo- und Nocebo-Effekte? Welche Nebenwirkungen schränken die Wirkung oder gefährden die Kooperation – bei der Medikation, aber auch in der Psychotherapie? Welche Rollen spielen Krankheitskonzept und Stigma, Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit? Bei diesem Kongress werden die beiden Vorträge von Prof. Dr. Stefan Leucht (München) und Dr. Alexandra Bussopulos-Orpin (Hamburg) gehalten, der Herbst-kongress hat wie im vergangenen Jahr nun einen Schwerpunkt auf den Fallseminaren und Workshops.
Details und weitere Informationen finden Sie im Programmflyer
15. Oktober 2025 | 14:0 – 17:00 Uhr | Rathaus Lichtenberg, Raum 7, Möllendorffstr. 6, 10367 Berlin
>> Eine trialogische Bestandsaufnahme: Die ambulante Begleitung und Behandlung schwer psychisch erkrankter Menschen
Ambulant vor (teil-)stationäre Behandlung von psychischen Erkrankungen. Dieses Paradigma der Psychiatrie-Enquete gilt, ermöglicht durch die neue KSV Psych-RL. Aber wie gestaltet und gelingt diese ambulante Zusammenarbeit?
Wir beschäftigen uns mit der ambulanten Begleitung und Behandlung im Rahmen der koordinierten, strukturierten Versorgung schwer psychisch erkrankter Menschen. Die einzelnen Berufsgruppen stellen als erstes ihre Arbeit im Rahmen der KSV vor. Dann werden die Perspektiven, Erfahrungen und Kenntnisse der Betroffenen und Angehörigen eingebracht. In einem dritten Teil ist Raum und Möglichkeit für einen weiteren trialogischen Austausch unter den Teilnehmenden.
Die Platzzahl im Rathaus ist begrenzt. Anmeldung bis 6. 10. 25 per E-Mail an mvz-uwe-wolf@gmx.de
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit (Veranstaltungskalender) unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ statt.